• Zielgruppe

  • Ultra­schall

  • Praxis

  • Echo­kardio­graphie

  • Zielgruppe

  • Highlights

  • Infra­struktur

  • Kursleitung

  • Kurs­daten

  • Doku­mentation

  • Kurs­inhalte

  • Kosten

Dr. med. Hans Niederer

Innere Medizin / Physikalische Medizin & Rehabilitation - Dufourstrasse 31 - 8008 Zürich
Tel. 044 251 88 68
ultraschallpraxis@hin.ch

Ultraschall-Kurse

Kurskonzept

In Kleingruppen wird Ihr sonographischer Wissensstand aufgefrischt und erweitert. Das praktisch ausgerichtete Training umfasst 4 halbe Tage. Sie können den Kurs an 4 Halbtagen oder an 2 ganzen Tagen absolvieren (zusammenhängend oder einzeln). Die praktischen Übungen erfolgen zuerst an den Teilnehmenden selbst, anschliessend an gesunden Probanden und Patienten (nach Möglichkeit bringen die Teilnehmenden auch eigene Probanden mit).

Zur Auswahl stehen 3 Kurse mit folgenden Themen:

Innere Medizin

  • Abdomen
  • Nieren, Steindiagnostik und Uroflow
  • Bauch- und Lebergefässe
  • Anhangsorgane (Hals/Schilddrüse, Leiste, Weichteile vom Hals bis zur Kniekehle)

Teile der Gefässdiagnostik

  • Nierenarterien
  • Viszerale Arterien, Lebervenen, Portalvenenduplex
  • Halsarterien (*)
  • Periphere Arterien und Venenduplex in Notfallsituationen (*)

Echokardiographie für Internisten

  • siehe Rubrik Echokardiographie

Anmerkung

(*) Carotiden, Beinarterien/-Venen nur ergänzend, nicht als Hauptthema

Kursort

Praktische Ultraschall-Kurse an Top-Lage im Zürcher Seefeld-Quartier.

Sie erreichen die Praxis zu Fuss in 5 Minuten ab Bahnhof Stadelhofen. Die Parkhäuser Opera und Utoquai und die Tramhaltestellen Opernhaus und Kreuzstrasse sind in unmittelbarer Nachbarschaft.

Zürichs Verkehrsadern vom Uetliberg; See und Seefeld am rechten Bildrand
Zürichs Verkehrsadern vom Uetliberg; See und Seefeld am rechten Bildrand

Auswärtige Kurse

Auf Anfrage sind Kurse mit 4 Teilnehmenden auch in auswärtigen Praxen mit entsprechender Infrastruktur/Ultraschallgerät möglich. Es finden grundsätzlich keine Beurteilungen fremder Sonographien statt, jedoch besteht die Möglichkeit des praktischen Vergleichs (2. Untersuchung am selben Patienten anlässlich des Kurses).

Ausrichtung

Die Praxis hat sich im Laufe der vergangenen Jahre auf die Schwerpunkte Ultraschall-Diagnostik und Herz-Kreislauf-Medizin ausgerichtet.

Zielgruppe Echokardiographie

Für Allgemeine Internisten mit Interesse an praktischem Echo-Training und mit Interesse an Neuigkeiten und Highlights. In kleinen Gruppen (2-4 Teilnehmende) üben wir von Beginn an mit der Sonde. Sie lernen konkrete Tipps und Tricks kennen.

Anforderungen

Keine besonderen Anforderungen. Echokardiographie-Kurse DEGUM/ÖGUM oder Grundkurs anderer Sonographie-Module von Vorteil.

Je nach individuellem Wissensstand bietet ultraschallpraxis.ch die theoretischen Grundlagen in 4 Themenblöcken kombiniert mit vertieftem praktischem Training an (siehe Echokardiographie).

Highlights

Besonders interessante Fälle der Echokardiographie

Global Longitudinal Strain stellt einen Meilenstein in der Echokardiographie dar. Es können damit im Unterschied zu konventioneller Technik unsichtbare Phänomene erfasst werden:

  • Untersucher erkennen und quantifizieren Cardiomyopathien
  • Seltene und exotische Krankheitsbilder wie eine Amyloidose sind gegenüber alltäglichen Veränderungen abgrenzbar
Links: Speicherkrankheit (Amyloidose); rechts: Bluthochdruck Herzkrankheit
  • Diastolische Funktionsstörungen der linken Herzkammer können bereits in sehr frühen Stadien sichtbar gemacht werden, Verlaufsbeurteilungen verbessern die therapeutische Sicherheit
  • Unbekannte frühere Herz-Kreislauf-Komplikationen wie Herzinfarkte und Veränderungen der Herzgeometrie nach OP können erkannt und im zeitlichen Verlauf beurteilt werden
Links: Herz mit der steifen Kammer; rechts: Herzklappenprothese mit gutem Resultat operiert
  • Bei unklarem klinischem Bild können dank GLS funktionelle von organischen Störungen zweifelsfrei differenziert werden
  • Auffälligkeiten im EKG lassen sich dank GLS sehr genau morphologischen Veränderungen der entsprechenden Herzabschnitte zuordnen
Herzmuskelschwäche. Links: vor der Behandlung; rechts: nach der Behandlung
Herzmuskelentzündung. Links: vor der Behandlung; rechts: Besserung dank gezielter Behandlung
Diabetes. Links: nach drastischer Gewichtsreduktion und neuer, guter Einstellung; rechts: schlecht eingestellt
Infarkt. Links: schwerer Infarkt; rechts: kleinerer, bisher unbekannter Infarkt
Stressbedingte Veränderung. Links: Takotsubo- Cardiomyopathie (Zufallsbefund); rechts: Schwächung der linken Kammer durch Droge (Cocain)

Infrastruktur

Für eine zielgerichtete kardiovaskuläre Diagnostik und Prävention sind Internisten auf hochstehende moderne Technologie angewiesen.

Es stehen ein stationäres und ein portables High-End-Ultraschallgerät zur Verfügung

Portrait von Unbekannt auf dem Uetli
Links: Artida von Toshiba/Canon; rechts: Vivid von GE Healthcare

Bei Interesse bekommen Sie im Rahmen des Echokardiographie-Kurses eine Kurz-Demo zur Pulswellenanalyse. Sie lernen dadurch Hochrisiko-Patienten, insbesondere LVH, HHK und KHK herauszufiltern.

Moderne, nichtinvasive Blutdruckmessung mit Pulswellen-Messgeräten

Die Bedeutung der cvRF (Risikocheck) kann mittels Pulswellennanalyse PWA und Pulswellen-Laufzeitmessung PWV für Arzt und Patient sichtbar gemacht werden.

Portrait von Unbekannt auf dem Uetli
Pulswellenmessgeräte von Atcor Medical

 

Kursleitung

Dr. Hans Niederer
Dr. med. Hans Niederer

Fachärztetitel

  • 1997 Innere Medizin
  • 1998 Physikalische Medizin & Rehabilitation

Ergänzende Ausbildungen und Erfahrung

  • 2 Jahre Radiologie
  • 2 Jahre Kardiologie
  • 30 Jahre sonographische Erfahrung
  • 25 Jahre Erfahrung in Echokardiographie

Schwerpunkte und Fähigkeitsausweise

  • Bildgebung mit Sonographie und Gefässduplex
  • Echokardiographie
  • Pulswellenanalyse
  • langjähriger Tutor an ärztlichen Kursen für Sonographie, Referent

Referenzen

  • Dr. med. Daniel Beer, Allg. Innere Medizin FMH, Hartbertstrasse 9, 7000 Chur GR
  • Dr. med. Beat Coradi, Allg. Innere Medizin FMH, Pflegezentrum Gorwiden, 8057 Zürich
  • Dr. med. Herbert König, Orthopädische Chirurgie FMH, Bankstrasse 1, 9244 Niederuzwil SG

Mitgliedschaften

  • Schweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (SGUM)
  • Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
  • Aerztegesellschaft des Kantons Zürich (AGZ)
  • Aargauischer Aerzteverband (AAV)
  • Foederatio medicorum practicorum (FMP)
  • Vereinigung Zürcher Internisten (VZI)

Zielgruppe Ultraschall

Die Kurse richten sich an Allgemeine Internisten mit Interesse an praktischem Sono- und Duplex-Training. In kleinen Gruppen (2-4 Teilnehmende) üben wir von Beginn an mit der Sonde. Sie lernen konkrete Tipps und Tricks kennen. Eine ideale Ergänzung zur Erlangung der notwendigen Fallzahlen für einen Fähigkeitsausweises der SGUM, DEGUM oder ÖGUM.

Anforderungen

Absolvierter Grund- und evtl. Aufbaukurs SGUM/DEGUM/ÖGUM eines der folgenden Module:

  • Abdomen
  • Gefässe
  • Halsorgane/Weichteile

Kursinhalte

Lassen Sie sich von einem "alten Hasen" mit 30 Jahren sonographischer und 25 Jahren echokardiographischer Erfahrung zeigen, wie Sie solche Untersuchungen korrekt durchführen können.

Die Kurse werden mit 2-4 Teilnehmenden durchgeführt. Wir untersuchen uns gegenseitig an 2 Geräten. Anschliessend werden die Untersuchungen an gesunden Probanden und Patienten fortgesetzt.

Das Konzept der Ultraschall- und Echokardiographiekurse kann an die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst werden. Alle vollständig dokumentierten Untersuchungen werden angerechnet bei der Erlangung des entsprechenden Fähigkeitsausweises der SGUM/DEGUM/ÖGUM.

M-mode: Dynamische Querschittsmessung der linken Herzkammer (rosa), EKG (grün)

Schwerpunkte

  • Aktuelle Darstellungstechniken (praktische Tipps und Anwendungen, z.B. Projektionen aus anderen Teilgebieten)
  • Bessere Orientierung im Sonogramm dank Sichtbarmachen scheinbar versteckter Strukturen
  • Korrekte Messungen
  • Sicherheit in der Befundinterpretation
  • Vollständige Dokumentation und Bericht zu allen Untersuchungen
  • Datenspeicherung und -sicherung

Zusätzliche Schwerpunkte Echokardiographie-Kurs

  • Grundsätze und Besonderheiten der Echokardiographie
  • Wichtigste Indikationen und häufige Pathologien
  • Praktische Übungen an Probanden
  • Optimierte Bildeinstellung für B-Bild, GLS und Flussmessungen
  • Umgebung des Herzens, grosse Gefässe
  • Befundinterpretation, Fallen und Fehlinterpretationen (siehe auch Highlights)

Echokardiographie-Kurse für Internisten

Echokardiographie ist erlernbar — auch für Allgemeine Internisten. Der zeitliche Aufwand für das praktische Training ist zwar wesentlich grösser als jener für die übrigen Sonographietechniken der inneren Medizin. Dennoch bietet die Echokardiographie den Internisten grosse Vorteile:

  • Absicherung der Diagnose
  • Früherkennung organischer Herzerkrankungen, Qualitätsverbesserung
  • Gezielte, rasche Überweisung der Patienten, Kosteneinsparung
  • Überwachung der medikamentösen Therapie
  • Bessere Einschätzung von Prognose und Risiko
  • Aufwertung der Hausarztpraxis für Herz-Patienten

Kurskonzept

In Kleingruppen wird Ihr echokardiographischer Wissensstand aufgefrischt und erweitert. Die praktischen Übungen erfolgen zuerst an den Teilnehmenden selbst, anschliessend an gesunden Probanden und Patienten (nach Möglichkeit bringen die Teilnehmenden auch eigene Probanden mit). Sie haben die Wahl:

  • Option 1: Jeweils 1 von 4 Theorieteilen und dazugehörende praktische Übungen (je 1 Halbtag)
  • Option 2: Alle 4 Theorieteile und dazugehörende praktische Übungen (2 ganze Tage)
  • Option 3: Nur praktisches Training (im Anschluss an Kurse in Deutschland oder Österreich)
  • Weitere Option: Sonohöhle SGUM am Jahreskongress in Davos (auf wenige Stunden limitiert)

Bei allen Optionen steht GLS (Global Longitudinal Strain GLS, Speckle-Tracking) im Vordergrund. Dank dieser aktuell differenziertesten Schall-Bildgebung erlernen Sie korrekte echokardiographische Einstellungen mit Selbstkontrolle.

GLS: Dynamische Längenmessung der linken Herzkammer (rosa), EKG (grün)

Anmerkung

In der Schweiz ist die Durchführung und Verrechnung der Echokardiographie primär den Kardiologen vorbehalten. Notfall- und Intensivmediziner, Anästhesisten sowie Besitzstandswahrer mit entsprechender Ausbildung können die Untersuchung ebenfalls durchführen und abrechnen. Ein Fähigkeitsausweis SGUM für Echokardiographie gibt es noch nicht (eine Arbeitsgruppe befasst sich mit dem Thema).

Dokumentation

Alle im Kurs durchgeführten Sonographien und Echokardiographien werden regelkonform und lückenlos dokumentiert. Die Kursteilnehmenden erhalten die Berichte und Bilder. Bitte formatierten Speicherstick mitbringen.

Nach diesem Prinzip sind die Voraussetzungen für eine moderne sonographische und/oder echokardiographische Praxis erfüllt. Gleichzeitig kann das absolvierte praktische Training für die Ausbildung auf einem Ultraschall-Teilgebiet angerechnet werden.

Echokardiographie-Kurse: Die Kursteilnehmenden erhalten ein Skriptum (PDF-Datei) der wichtigsten Themen.

Kursdaten und Anmeldung

Echokardiographie für Internisten

Jeweils 2 ganze Tage, 08.00 — 18.00 Uhr.

Daten auf Anfrage und in gegenseitiger Absprache.

Innere Medizin und Teile der Gefässdiagnostik

Jeweils 2 ganze Tage, 08.00 — 18.00 Uhr.

Daten auf Anfrage und in gegenseitiger Absprache.

Anmeldung

Bitte ausgefülltes und unterschriebenes PDF-Formular (*) senden an: ultraschallpraxis@hin.ch

Mindestanzahl Teilnehmende: 2 - 4

Nach Eingang des ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldeformulars gilt die Anmeldung als definitiv. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung/Rechnung mit Zahlschein zur Überweisung der Kursgebühr (Vorauszahlung innerhalb 14 Tagen).

Probanden

Damit möglichst viele Untersuchungen durchgeführt werden können, sonographieren sich die Teilnehmenden zuerst gegenseitig. Danach üben wir an gesunden Probanden und anschliessend an Patienten. Nach Möglichkeit bringen die Teilnehmenden auch eigene Probanden mit.

Anmerkung

(*) Mit Firefox braucht es ein Add-on, um das Formular direkt im Webbrowser auszufüllen

Kosten

Nach Eingang des ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldeformulars gilt die Anmeldung als definitiv PDF-Formular (*) . Sie erhalten eine Anmeldebestätigung/Rechnung mit Zahlschein zur Überweisung der Kursgebühr. Vorauszahlung innerhalb von 14 Tagen.

(*) Anmerkung: Mit Firefox braucht es ein Add-on, um das Formular direkt im Webbrowser auszufüllen

Kursgeld pro Teilnehmer/in

  • 1 Halbtag CHF 250.00
  • 1 ganzer Tag CHF 500.00
  • 2 ganze Tage CHF 1'000.00

Anmerkung: Auswärtige Kurse werden in der Regel nur ganztägig durchgeführt.

Im Kursgeld inbegriffen

  • Vollständige Dokumentation der durchgeführten Untersuchungen und Kursbestätigung
  • Kurzberatung betr. technische Ausrüstung/Anschaffungen
  • Echokardiographie-Kurs: Skriptum, Literaturempfehlungen, bei Interesse Kurz-Demo kardiovaskulär relevanter Zusatzdiagnostik (PWA/PWV)
  • Getränke, Snacks

Im Kursgeld nicht inbegriffen

  • Fahrspesen und allfällige Übernachtungskosten für Kursteilnehmende und Probanden
  • Hauptmahlzeiten
  • Speichermedium (bitte formatierten USB-Stick mitbringen)
  • Beurteilung fremder Untersuchungen

Annullation

Können Sie aus zwingenden Gründen nicht am vereinbarten Kurs teilnehmen, melden Sie dies bitte so rasch als möglich schriftlich per E-Mail: ultraschallpraxis@hin.ch. Gerne akzeptieren wir ohne weitere Gebühren Ersatzteilnehmende. Bei weniger als 2 Teilnehmenden kann der Kurs nicht durchgeführt werden.

  • Bei Abmeldung bis 30 Kalendertage vor Kursbeginn ist die Hälfte des Kursgeldes geschuldet
  • Bei späterer Abmeldung oder Fernbleiben vom Kurs sind die Kurskosten — unabhängig vom Verhinderungsgrund — vollumfänglich geschuldet